Adresse

Zentrum für verfolgte Künste
eMail info@verfolgte-kuenste.de
www.verfolgte-kuenste.de
und
Max-Leven-Zentrum Solingen e. V. im Zentrum für verfolgte Künste
Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen
eMail info@max-leven-zentrum.de
nein.max-leven-zentrum.de
Haltestelle
Gräfrath
Fußweg zum Ort: 1 Minute
Barrierefreiheit
Das Zentrum für verfolgte Künste ist barrierefrei.
Programm

18:00 + 20:00 + 21:30 Uhr: Django Unchained Trio
Mit viel Spielfreude und ohne Scheu plündert sich das „Django Unchained Trio“ durch die Musikgeschichte und verarbeitet Stücke von unterschiedlichen Interpreten wie z.B. ABBA, den Beatles, Earth Wind & Fire bis hin zu Nirvana zu eigenen Interpretationen des instrumentalen Gypsy-Jazz.

18:00 – 22:00 Uhr
Das Entdeckungsmuseum Zentrum für verfolgte Künste bietet gemeinsam mit dem Max-Leven-Zentrum am Abend der Solinger Kultur Nacht ein buntes und vielseitiges Programm an. Über den Abend verteilt laden wir alle Interessierten ein, unsere Ausstellungen bei einer der thematischen Kurzführungen zu entdecken. Im Fokus steht die vielstimmige Sammlung mit ihren verschollenen und geächteten Kunstwerken, Künstlerinnen- sowie Künstlerbiografien und Schicksalen. Das Max-Leven-Zentrum bietet darüber hinaus halbstündige Themenführungen zur Rolle der Frauen im Widerstand, zum christlichen Widerstand, zur Etablierung des NS-Systems 1933 sowie zum Gedenken und Erinnern nach 1945 an.

Bei einem kurzweiligen Workshop können Sie mit Hilfe verschiedener Assoziationsmethoden einen anderen Blick auf die Werke des Zentrums werfen – denn ein Kunstwerk sagt uns nicht nur etwas, sondern löst spontan auch immer Assoziationen in uns aus, die durch individuelle Empfindungen und Erfahrungen bei jedem anders aussehen.
Die Schreibwerkstatt Solingen bereichert die Kultur Nacht mit einer Lesung aus ihrem Buch „Angedichtet. Kunst, die aus dem Rahmen fällt“.
Wer neugierig auf die Spuren der eigenen Familie in der Lokalzeitung ist oder zur Stadtgeschichte recherchieren oder wissen möchte, was heute vor 100 Jahren Thema in Solingen war, der kann sich mittels des Portals zeitpunkt.nrw auf digitale Spurensuche begeben.
Foto: Zentrum für verfolgte Künste/Birte Fritsch
Foto: Max-Leven-Zentrum Solingen e. V./Daniela Tobias