Adresse
Bergische VHS
Mummstr. 10 – Mitte
Telefon 0212 290 32 77
eMail info@bergische-vhs.de
www.bergische-vhs.de
Stadtbibliothek Solingen
Mummstr. 10 – Mitte
Telefon 0212 290 32 22
eMail info-stadtbibliothek@solingen.de
www.stadtbibliothek.solingen.de
Haltestelle
Haltestelle: Mühlenplatz
Fußweg zum Ort: Die Bergische VHS und die Stadtbibliothek liegen gleich neben der Haltestelle
Programm in Kürze
Starke Frauen; starke Stimmen – Literatur und Chansons in der Kultur Nacht
18:30 Uhr: AUSGEBUCHT: Elke Heidenreich „Männer in Kamelhaarmänteln“ und „Hier geht’s lang“
20:00 Uhr: Brigitt‘ Annessy Chansons
21:00 Uhr: Mona Ameziane „Auf Basidis Dach“
Kulinarisches
Kulinarisch begleitet uns La Vita Catering, das mit italienischen Speisen und köstlichen Weinen den ganzen Abend für Sie bereit steht.
Barrierefreiheit:
Die Barrierefreiheit in der Stadtbibliothek ist gegeben. Im Erdgeschoss befinden sich barrierefreie Toiletten.
Programm
Starke Frauen; starke Stimmen – Literatur und Chansons in der Kulturnacht
Bitte beachten Sie, dass auf Grund begrenzter Platzkapazität für die Lesung von Elke Heidenreich eine Anmeldung nötig war – inzwischen ist die Lesung ausgebucht!
18:30 Uhr: Elke Heidenreich – „Männer in Kamelhaarmänteln“ und „Hier geht’s lang“
Die bekannte Autorin und Literaturkritikerin Elke Heidenreich wird zur Kultur Nacht aus zwei ihrer Bücher vorlesen.
Im ersten Teil liest sie aus ihrem Bestseller „Männer in Kamelhaarmänteln“. In den Kurzgeschichten beleuchtet Heidenreich die Beziehung des Menschen zur Kleidung. Lieblingskleider, Erinnerungen an besondere Kleider und Geschichten rund um die Probleme bei der Kleiderwahl.
In ihrer Autobiografie „Hier geht’s lang“ setzt sich die Autorin mit ihrem Leseleben auseinander. Sie erzählt, welche Bücher sie geprägt haben, welche begleitet, getröstet, welche Bücher ihr durchs Leben halfen und warum sie eine besondere Beziehung zu Frauen- und Märchenbüchern aufgebaut hat.
20:00 Uhr: Brigitt‘ Annessy – Chansons
Pariser Charme hautnah. Die französische Künstlerin Brigitt‘ Annessy verführt mit einer Auswahl an Chansons aus ihrer Heimat, am Klavier begleitet von Dieter Lein.
21:00 Uhr Mona Ameziane: „Auf Basidis Dach“
Mona Ameziane ist freie Journalistin und Moderatorin für verschiedene Formate im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Bekannt wurde sie insbesondere mit ihren Literaturkritiken beim Radiosender 1Live.
Mona Ameziane stellt ihren biografischen Roman „Auf Basidis Dach“ vor, in dem sie sich sowohl mit ihren deutschen als auch ihren marokkanischen Wurzeln auseinandersetzt.
Aufgewachsen in Marl, ist ihr Zuhause der Norden des Ruhrgebiets, aber auch der Norden Marokkos. In ihrem Roman begibt sie sich auf die Suche nach ihrer Herkunft Sie erzählt vom Aufwachsen zwischen zwei Kulturen, die mehr zu trennen als drei Stunden Flugzeit, von abenteuerlichen Taxifahrten durch das Atlasgebirge und von einer leeren Dachterrasse voller Erinnerungen.
Fotos: Elke Heidenreich: Leonie von Kleist, Mona Ameziane: Annika Fußwinkel